•Angebote•Veranstaltungen•Hinweise•Wissenswertes kurz und knapp
Links
Die folgenden Links führen zu interessanten Angeboten und Infoseiten von Projekten, mit denen wir zusammenarbeiten, in Kontakt stehen oder Hilfe geleistet haben:Café InternationalDie Initiative „Café International“ existiert seit 1991 und ist aus dem Monschauer Arbeitskreis für Asylbewerber hervorgegangen. 1994 wurde der bis heute existierende Treffpunkt für Asylbewerber und Deutsche im Pfarrheim Imgenbroich eröffnet. Über diesen Treffpunkt hinaus wurden und werden viele Veranstaltungen, Aktionen und Projekte für und mit Flüchtlingen durchgeführt. Die Arbeit wird ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen.Café InternationalCafé-International-Monschau e.V.Schulstr. 652156 Monschau•wöchentlicher Treffpunkt für Deutsche und Ausländer im Pfarrheim Imgenbroich•immer montags von 13h-18h (außer in den Schulferien)http://cafe-international-monschau.deAlternativladen in RoetgenBundesstraße 77, 52159 Roetgengeöffnet: Dienstag und Freitag jeweilsvon 9h-11.30h und von 15.30h-18hSozialwerk Eifeler ChristenSecondhand-Kleider und -MöbelErlenweg 2, 52156 Monschau-ImgenbroichTelefon: 02472/987 675Mail:sozialwerk-monschau@t-online.deCaritas-Beratungsstelle für Eltern,Kinder und JugendlicheLaufenstraße 22, 52156 MonschauTelefon: 02472/804 515Projekt BugambaDas Dorf liegt am Tanganyika See. Von Kigoma (Regionalhauptstadt) aus ist Bugamba nur mit einem Boot zu erreichen (Fahrtzeit ca. 3-4 Stunden). Einzugsbereich ca. 30.000 Menschen, die vorwiegend vom Fischfang oder von der Landwirtschaft (Subsistenzwirtschaft) leben. Angebaut werden u.a. Mais, Cassava, Kochbananen.Probleme:•Fehlende Infrastruktur•keine Straßen•abgeschlossene Lage am See•Armut der Bevölkerung•mangelnde Hygienehäufig vorkommende Erkrankungen:•Malaria•Bilharziose•Choleraepedimien•Fehl- Mangelernährung•HIV-InfektionenWegen der schlechten Wirtschaftslage des Staates ist die Gesundheitsversorgung völlig unzureichend. Viele Patienten können die ohnehin schon relativ niedrigen Behandlungskosten nicht aufbringen.mehr dazu >http://mmh-mms.deHier können Sie sich über die Colonia de 22 abril ausführlich informieren, die auch wir seit vielen Jahren unterstützen:https://freundeskreis-el-salvador.de/ueb-geschichte.htmlVerarmte Frauen, Männer und Kinder gündeten auf einer verlassenen Müllkippe am Rande der Hauptstadt San Salvador in der Gemeinde Soyapango die Siedlung „Colonia 22 de abril“.In einem von uns unterstützten Projekt werden die naiv bemalten Kreuze in fünf verschiedenen Größen hergestellt, die wir im Weltladen anbieten.Diese drei Beispiele zeigen, wie farbenfroh die dargestellten Szenen sind.
Allerlei
Infos
Auf dieser Seite finden Sie Infos, die nicht alle direkt mit dem Weltladen zu tun haben aber thematisch passend erscheinen. Außerdem informieren wir hier über vom Weltladen mit einem Stand begleitete externe Veranstaltungen:•Gärtnerei•Leprabasar•SommerfestBauernmuseum•Weltgebetstag•Franziskaner-Kloster
Gärtnerei
Der Stand für die Weihnachtsausstellung einer Gärtnerei in Breinig am 24. November 2019 wurde ebenfalls von Annemie und Maria liebevoll gestaltet.
Leprabasar 2019
An zwei Tagen (16. und 17. November 2019) waren Annemie und Maria auf dem Leprabasar in Imgenbroich vertreten.
Sommerfest im
Bauernmuseum
Diesen hübschen Stand betreuten Annemie und Andrea beim Sommerfest im und am Bauernmuseum in Lammersdorfam 21. Juli 2019.
Weltgebetstag
Lammersdorf - 1. Februar 2019Diesen liebevoll gestalteten Stand betreuten Maria und Annemie, die auch in Simmerath und Roetgen immer wieder diverse Veranstaltungen mit einem Warenangebot aus dem Weltladen bereichern.
Klosterjubiläum
Vossenack - 3. Oktober 2017Der Stand im Kloster (50 Jahre Franziskaner in Vossenack) hat ein schönes Ergebnis gebracht. Morgens wurde er von Claudia und Henry betreut und nachmittags von Frau Schreiber und Monika.
•Angebote•Veranstaltungen•Hinweise•Wissenswertes kurz und knapp
Links
Die folgenden Links führen zu interessanten Angeboten und Infoseiten von Projekten, mit denen wir zusammenarbeiten, in Kontakt stehen oder Hilfe geleistet haben:Café InternationalDie Initiative „Café International“ existiert seit 1991 und ist aus dem Monschauer Arbeitskreis für Asylbewerber hervorgegangen. 1994 wurde der bis heute existierende Treffpunkt für Asylbewerber und Deutsche im Pfarrheim Imgenbroich eröffnet. Über diesen Treffpunkt hinaus wurden und werden viele Veranstaltungen, Aktionen und Projekte für und mit Flüchtlingen durchgeführt. Die Arbeit wird ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen.Café InternationalCafé-International-Monschau e.V.Schulstr. 652156 Monschau•wöchentlicher Treffpunkt für Deutsche und Ausländer im Pfarrheim Imgenbroich•immer montags von 13h-18h (außer in den Schulferien)http://cafe-international-monschau.deAlternativladen in RoetgenBundesstraße 77, 52159 Roetgengeöffnet: Dienstag und Freitag jeweilsvon 9h-11.30h und von 15.30h-18hSozialwerk Eifeler ChristenSecondhand-Kleider und -MöbelErlenweg 2, 52156 Monschau-ImgenbroichTelefon: 02472/987 675Mail:sozialwerk-monschau@t-online.deCaritas-Beratungsstelle für Eltern,Kinder und JugendlicheLaufenstraße 22, 52156 MonschauTelefon: 02472/804 515Projekt BugambaDas Dorf liegt am Tanganyika See. Von Kigoma (Regionalhauptstadt) aus ist Bugamba nur mit einem Boot zu erreichen (Fahrtzeit ca. 3-4 Stunden). Einzugsbereich ca. 30.000 Menschen, die vorwiegend vom Fischfang oder von der Landwirtschaft (Subsistenzwirtschaft) leben. Angebaut werden u.a. Mais, Cassava, Kochbananen.Probleme:•Fehlende Infrastruktur•keine Straßen•abgeschlossene Lage am See•Armut der Bevölkerung•mangelnde Hygienehäufig vorkommende Erkrankungen:•Malaria•Bilharziose•Choleraepedimien•Fehl- Mangelernährung•HIV-InfektionenWegen der schlechten Wirtschaftslage des Staates ist die Gesundheitsversorgung völlig unzureichend. Viele Patienten können die ohnehin schon relativ niedrigen Behandlungskosten nicht aufbringen.mehr dazu >http://mmh-mms.deHier können Sie sich über die Colonia de 22 abril ausführlich informieren, die auch wir seit vielen Jahren unterstützen:https://freundeskreis-el-salvador.de/ueb-geschichte.htmlVerarmte Frauen, Männer und Kinder gündeten auf einer verlassenen Müllkippe am Rande der Hauptstadt San Salvador in der Gemeinde Soyapango die Siedlung „Colonia 22 de abril“.In einem von uns unterstützten Projekt werden die naiv bemalten Kreuze in fünf verschiedenen Größen hergestellt, die wir im Weltladen anbieten.Diese drei Beispiele zeigen, wie farbenfroh die dargestellten Szenen sind.
Allerlei
Infos
Auf dieser Seite finden Sie Infos, die nicht alle direkt mit dem Weltladen zu tun haben aber thematisch passend erscheinen. Außerdem informieren wir hier über vom Weltladen mit einem Stand begleitete externe Veranstaltungen:•Gärtnerei•Leprabasar•SommerfestBauernmuseum•Weltgebetstag•Franziskaner-Kloster
Gärtnerei
Der Stand für die Weihnachtsausstellung einer Gärtnerei in Breinig am 24. November 2019 wurde ebenfalls von Annemie und Maria liebevoll gestaltet.
Leprabasar 2019
An zwei Tagen (16. und 17. November 2019) waren Annemie und Maria auf dem Leprabasar in Imgenbroich vertreten.
Sommerfest im Bauernmuseum
Diesen hübschen Stand betreuten Annemie und Andrea beim Sommerfest im und am Bauernmuseum in Lammersdorfam 21. Juli 2019.
Weltgebetstag
Lammersdorf - 1. Februar 2019Diesen liebevoll gestalteten Stand betreuten Maria und Annemie, die auch in Simmerath und Roetgen immer wieder diverse Veranstaltungen mit einem Warenangebot aus dem Weltladen bereichern.
Klosterjubiläum
Vossenack - 3. Oktober 2017Der Stand im Kloster (50 Jahre Franziskaner in Vossenack) hat ein schönes Ergebnis gebracht. Morgens wurde er von Claudia und Henry betreut und nachmittags von Frau Schreiber und Monika.